Wozu wird eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gebraucht?
Eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr) wird benötigt, wenn Lieferungen im In- und Ausland ausgeführt bzw. steuerpflichtige Leistungen erbracht werden. Maßgeblich sind hier u.a. die folgenden Regelungen des Umsatzsteuergesetzes:
- §4 Abs.1 UStG
- §6a UStG
- §18a Abs. 6 UStG
- §25b Abs. 2 UStG
- § 3a Abs. 2 UStG
Wer kann eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen?
Antragsberechtigt sind:
- alle UnternehmerInnen nach §2 UStG, also alle, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausüben. Gewerblich oder beruflich ist dabei jede nachhaltige Tätigkeit, die der Erzielung von Einnahmen dient, auch wenn die Absicht der Gewinnerzielung fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitglieder tätig ist.
und
- juristische Personen, die nicht UnternehmerInnen sind oder die Gegenstände nicht für ihr Unternehmen erwerben, wenn sie die USt-IdNr für innergemeinschaftliche Erwerbe benötigen.
Wie wird eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragt?
Die USt-IdNr kann bei einer Firmenneugründung direkt beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Das macht man am besten sofort im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den man beim zuständigen Finanzamt einreichen muss. Auf dem Antrag ist dazu das entsprechende Feld anzukreuzen. Wenige Tage nach der Abgabe erfolgt die Zusendung der USt-IdNr per Post.
Die Beantragung einer USt-IdNr. kann auch online erfolgen. Den Online-Formularservice erreichen Sie täglich von 05.00 – 23.00 Uhr über diesen Link.
Per Post kann ein schriftlicher Antrag für eine USt-IdNr. an folgende Anschrift geschickt werden:
- Bundeszentrale für Steuern
Dienstsitz Saarlouis
66738 Saarlouis
Welche Daten werden für die Beantragung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer benötigt?
Erfolgt die Beantragung der USt-IdNr online, werden folgende Daten benötigt:
- Finanzamt, das für die Besteuerung zuständig ist
- Steuernummer des Unternehmens bzw. Unternehmers/Unternehmerin
- Rechtsform des Unternehmens
- bei einem Einzelunternehmen Name, Vorname und Geburtsdatum des steuerpflichtigen Unternehmensinhabers/Unternehmensinhaberin
- bei allen anderen Rechtsformen: Name des Unternehmens und Unternehmenssitz (PLZ, Ort)
Wird die USt-IdNr über den Postweg beantragt, müssen folgende Angaben im Antrag enthalten sein:
- Name und Anschrift AntragstellerIn
- Finanzamt des Unternehmens
- Steuernummer des Unternehmens