Motivation, abgeleitet vom lateinischen Wort „movere“ für bewegen, anregen oder antreiben, beschreibt die Motive bzw. Anreize, die jemanden zur Handlung antreiben. Im größeren Kontext beschreibt die Motivation das Streben des Menschen, bestimmte Ziele durch ein zielgerichtetes Verhalten zu erreichen.
In Abhängigkeit von den Motiven, die das Handeln bzw. Verhalten auslösen, spricht man von extrinsischer oder intrinsischer Motivation.
Extrinsische Motivation
Eine extrinsische Motivation liegt vor, wenn der Handlungsanreiz von außen kommt. In einem Unternehmen können das z.B. finanzielle Anreize, bestimmte materielle Dinge oder andere Formen der externen Anerkennung bzw. Belohnung (Beförderungen) sein.
Intrinsische Motivation
Um eine intrinsische Motivation bzw. Selbstmotivation handelt es sich, wenn der Handlungsanreiz aus dem Inneren des Handelnden kommt. Der Handelnde führt eine Tätigkeit deshalb aus, weil sie ihn persönlich befriedigt und Spaß macht, ohne das sich für ihn dadurch externe Vorteile in finanzieller Form oder durch die Anerkennung durch Dritte ergeben.
Viele Beispiele intrinsischer Motivation lassen sich im persönlichen Bereich des Menschen finden, z.B. beim Sport treiben oder dem Erlernen eines Instrumentes. Aber auch im Arbeitsleben kann können Handlungen intrinsisch motiviert sein, z.B. wenn zusätzliche Aufgaben freiwillig übernommen werden, einzig deshalb weil die Tätigkeit dem Handelnden Spaß macht, er sich aber keine sonstigen Vorteile davon verspricht.
Das könnte Sie auch interessieren
- Was eine XML-Sitemap ist und wie Sie damit Ihr Google-Ranking verbessern
- Wie Sie mit Personas Ihre Zielgruppe genau bestimmen können
- Geld für die Gründung: Die besten Finanzierungsquellen für Startups
- Achtung Beteiligungsvertrag: Diese Klauseln sollten Sie unbedingt kennen