Home OrganisationMitarbeiter Tipps, wie Sie für Ihre Projekte den richtigen Freelancer finden

Tipps, wie Sie für Ihre Projekte den richtigen Freelancer finden

by UInfo
628 views

Egal ob Start-up oder mittelständisches Unternehmen – immer mehr Arbeitgeber setzen bei Projektengpässen oder zeitlich begrenzten Aufgaben auf die Fachkompetenz und Flexibilität von Freelancern. Welche Vorteile die Beauftragung freiberuflicher Mitarbeiter hat, was Sie als Unternehmer bei der Zusammenarbeit mit Freelancern beachten sollten und wie Sie geeignete Freelancer finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Angesichts des massiven Fachkräftemangels in Deutschland ist es nicht überraschend, dass immer mehr deutsche Unternehmen für bestimmte Projekte auf die Unterstützung von freiberuflichen Mitarbeitern zurückgreifen. Die Vorteile, die diese Freiberufler mit sich bringen, überzeugen derzeit mehr als 50 Prozent der deutschen Unternehmen.

Warum Sie für Ihre Projekte Freelancer einplanen sollten

Ein Freelancer verfügt idealerweise über genau das umfangreiche Fachwissen, das Sie als Unternehmer für Ihr spezielles Projekt benötigen. Außerdem ist dieser in der Regel zeitlich sehr flexibel einsetzbar, sodass auch die ungeplante Verlängerung eines Projekts problemlos bearbeitet werden kann. Besonders für kleinere Unternehmen und Start-ups stellt zudem das zeitlich begrenzte Honorar im Gegensatz zu den finanziell belastenden monatlichen Lohnkosten ein unschlagbares Argument für einen freiberuflichen Mitarbeiter dar.

Was es bei der Zusammenarbeit mit Freelancern zu beachten gilt

Vor der Beauftragung eines Freelancers gibt es Einiges zu beachten – von den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen über die inhaltliche Projektdefinition bis hin zu den erforderlichen Qualifikationen, die der Freelancer mitbringen sollte. Die wichtigsten Punkte finden Sie hier im Überblick:

  • Freelancer dürfen nicht mehrere Jahre lang für die exakt gleichen Leistungen und Aufgaben beauftragt werden. Lassen Sie sich zu diesem Thema von einem Rechtsexperten beraten!
  • Achten Sie auf eine reibungslose Kommunikation. Klären Sie mit Ihrem Freelancer vor Projektbeginn die gegenseitigen Erwartungen und bereiten Sie ein umfassendes Briefing vor, um alle offenen Fragen zu klären und das Projekt vorab zu strukturieren.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Freelancers spielen neben Fachwissen und Referenzen des Freiberuflers auch der persönliche Eindruck eine große Rolle. So sollte ein guter Freelancer in der Lage sein, seine Leistungen eigenständig und termingetreu zu erbringen.

Wie und wo Sie gute Freelancer finden

Die Wahl des richtigen Freelancers ist eine schwierige Aufgabe – zumal dieser seine Arbeit meist extern erledigt und daher weder eine umfassende Einarbeitung erhält noch im regelmäßigen Austausch mit Team und Vorgesetzten steht. Hier finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie bei der Suche nach freiberuflichen Mitarbeitern vorgehen sollten:

  • Nutzen Sie Ihr Netzwerk zu anderen Unternehmen, Bekannten oder ehemaligen Kollegen und Mitarbeitern, die über die gesuchte Expertise verfügen könnten.
  • Fragen Sie Ihre Kollegen oder Kontakte, ob diese Erfahrungen mit einem Freelancer aus der gesuchten Branche gemacht haben und eine Empfehlung geben können.
  • Personaldienstleister vermitteln nicht nur Zeitarbeitskräfte oder Mitarbeiter für Festanstellungen, sondern ebenfalls freie Mitarbeiter. Planen Sie hier ein entsprechendes Budget für die Vermittlung ein!
  • Wer lieber selbst nach einem Freelancer suchen möchte, kann eine der zahlreichen Projektbörsen nutzen, auf der sich Freelancer mit ihrem fachlichen Profil registrieren können. Beispiele hierfür sind etwa Freelance.de, Gulp oder Twago.

Fazit

Freelancer bringen zahlreiche Vorteile mit sich – von der speziellen Fachkompetenz, über zeitliche Flexibilität bis hin zu den überschaubaren Honorarkosten. Sowohl bei der Auswahl der richtigen Freelancer als auch bei der Beauftragung gilt es jedoch Einiges zu beachten.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner