Home Gründer-ABC Wie und wo Gründer die richtige Geschäftsidee finden

Wie und wo Gründer die richtige Geschäftsidee finden

by UInfo

Genauso, wie viele Wege nach Rom führen, so gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Gründer mit der richtigen Geschäftsidee in die Selbstständigkeit starten und ein eigenes Unternehmen aufbauen. Grundvoraussetzung für dieses Vorhaben ist, genau diese eine Idee zu haben bzw. zu finden, die sich dann auch noch mit den eigenen Interessen oder Sills deckt und am Ende sogar noch ein Problem löst, Bedürfnisse befriedigt und wirtschaftlich erfolgreich ist. 

Damit Ihnen das bestmöglich gelingt, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt. Neben spannenden und innovative Geschäftsideen, die wir Ihnen regelmäßig vorstellen und die Sie auf den Weg zur eigenen Idee inspirieren sollen, finden Sie hier auch Methoden zur Ideenfindung und mögliche Wege für den Schritt in die Selbstständigkeit.

Damit Sie genau Ihre Geschäftsidee finden und erfolgreich in die Praxis umsetzen können. 

Spannende und innovative Geschäftsideen

Regelmäßig stellen wir Ihnen spannende und innovative Geschäftsideen aus allen Teilen der Welt vor. Der folgende Überblick fasst diese für Sie kompakt zusammen und gibt Ihnen die Möglichkeit zur einfachen Navigation durch alle bisher erschienenen Geschäftsideen-Beiträge.

  • Geschäftsideen, die xxxxx
  • Geschäftsideen aus

Wege in die Selbstständigkeit: Nebenberuflich, Vollzeit, Franchise oder durch Unternehmensnachfolge

Ist die passende Geschäftsidee gefunden, kann man entweder voll durchstarten oder mit reduziertem Risiko den Weg in die Selbstständigkeit bestreiten. Viel hängt dabei auch von der Gründungsfinanzierung ab. Ist ausreichend Startkapital vorhanden, sollten Gründer voll durchstarten, denn umso schneller werden auch wirtschaftliche Erfolge erzielt. Wer dagegen nicht über ausreichend Startkapital für sein Startup verfügt und darüber hinaus vielleicht noch nicht einmal die Lebenshaltungskosten für mindestens das nächste Jahr gesichert hat, der sollte vielleicht über einen nebenberuflichen Start in die Selbstständigkeit nachdenken. Das Gründungsrisiko lässt sich außerdem reduzieren, indem man auf ein bereits etabliertes Geschäftsmodell setzt, wie das z.B. beim Franchising der Fall ist.

Nebenberuflich gründen: Start mit reduziertem Risiko

Wer beim Schritt in die Selbstständigkeit nicht das volle Risiko gehen möchte, der kann mit der eigenen Geschäftsidee erst einmal nebenberuflich starten. Dem Gründer bietet das die Möglichkeit, mit der Festanstellung weiterhin die notwendigen Lebenshaltungskosten zu erwirtschaften und in der Freizeit das eigene Unternehmen zu starten. Während also regelmäßige Gehaltszahlungen der Vorteil sind, tauscht man die bislang vorhandene Freizeit zum Großteil gegen Arbeit ein. Wer also eine Familie hat, sollte deren Bereitschaft dafür vorab unbedingt abklären. Außerdem sollte man den Schritt auch mit dem Arbeitgeber besprechen, um hier Probleme von Anfang an zu vermeiden.

Franchise: Auf ein erprobtes Konzept setzen

Franchising ist ein auf einer Partnerschaft basierendes Vertriebs- bzw. Kooperationsmodell, bei dem ein Franchise-Nehmer gegen die Zahlung einer Gebühr (Franchisegebühr) ein bereits bestehendes und meist etabliertes Geschäftskonzept von einem Franchise-Geber nutzen darf. Konkret bedeutet dass, man erkauft sich durch die Franchisegebühr zum einen eine bereits vorhandene Geschäftsidee, zum anderen gleichzeitig auch ein erhöhtes Maß an Sicherheit beim Start in die Selbstständigkeit, da das Geschäftsmodell bereits erfolgreich am Markt erprobt ist.

Wie Franchising funktioniert, für wen es sich genau eignet und wo man passende Franchisekonzepte findet, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Unternehmensnachfolge: Warum nicht ein etabliertes Unternehmen übernehmen?

Eine andere Möglichkeit, bereits mit einem am Markt erfolgreichen Geschäftsmodell den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen, ist die Übernahme eines Unternehmens, z. B. im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Inzwischen müssen in Deutschland nach Hochrechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung zwischen 2018 und 2022 mehr als 150.000 Unternehmen eine Nachfolgeregelung finden. Das bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, regional oder überregional nach geeigneten Unternehmen mit der passenden Geschäftsidee zu suchen. Zahlreiche Nachfolgebörsen wie z.B. nexxt-change der IHK oder die Deutsche Unternehmerbörse des Handelsblattes bieten hier einen guten Einstieg für die erste Suche.

Natürlich gilt auch bei einer Unternehmensnachfolge, was bei einer „normalen“ Existenzgründung selbstverständlich ist. Ein Businessplan muss erstellt werden, die Finanzierung geklärt und das passende Team (was meist im Unternehmen vorhanden ist) an Bord sein. Damit der Schritt in die Selbstständigkeit über eine Unternehmensnachfolge erfolgreich verläuft. Alles wichtige dazu enthält die Broschüre „Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Methoden, um die richtige Geschäftsidee zu finden

Fehlt die zündende Geschäftsidee und kann auch nach intensiven Überlegungen nicht gefunden werden, gibt es zahlreiche – teilweise wissenschaftliche erprobte – Methoden, die bei der Ideensuche helfen. Einige davon haben wir bereits in den folgenden Einzelbeiträgen vorgestellt:

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner